Schritte:
1. Der Kunde kontaktiert das Verkaufsteam entweder über die Website, telefonisch oder per E-Mail.
2. Das Verkaufsteam arbeitet mit dem Kunden zusammen, um deren Bedürfnisse herauszufinden. Dazu gehört die vorgesehene Nutzung der Tasche, wie für Business, Reisen, Wandern oder den täglichen Gebrauch. Sie besprechen auch Kapazität, Designstil, Farbe und spezielle Funktionen wie Wasserfestigkeit, mehrere Taschen und robuste Materialien.
3. Bei Bedarf werden Proben und Referenzmaterialien bereitgestellt, um dem Kunden bei der besseren Einschätzung der verfügbaren Materialien und Designoptionen zu helfen.
Schritte:
1. Im Einklang mit den Wünschen des Kunden erstellt der Designer einen ersten Entwurf. Dies umfasst Details wie die Silhouette der Tasche, das Farbschema, die Auswahl der Materialien, die Maße und die Wahl der Zubehörteile.
2. Der Kunde prüft dann das vorgestellte Design und gibt sein Feedback.
3. In Reaktion auf die Eingaben des Kunden ändert der Designer das Design. Dieser iterative Prozess setzt sich fort, bis der Kunde vollständige Zufriedenheit ausdrückt.
4. Um dem Kunden bei der Vorstellung des Endprodukts zu helfen, wird eine virtuelle Rendering oder ein 3D-Modell der Tasche bereitgestellt.
5. Sobald der Kunde das endgültige Design genehmigt hat, unterzeichnet er den individuellen Bestellvertrag und leistet die Anzahlung.
Schritte:
1. Gemäß dem Designplan werden dem Kunden verschiedene Materialalternativen wie Nylon, Leinen, Leder sowie Optionen für Reißverschlüsse, Schnallen und Tragbänder zur Durchsicht und Auswahl vorgelegt.
2. Der Kunde wählt unter den Materialien aus und gibt an, ob zusätzliche Funktionen wie eine wasserdichte Beschichtung oder antibakterielle Behandlung benötigt werden.
3. Der Kunde gibt die endgültige Bestätigung für alle Materialien und stellt sicher, dass jedes Detail fixiert ist.
Schritte:
1. Gemäß dem bestätigten Design und den Materialien wird ein Rucksack-Probe hergestellt.
2. Die Probe wird an den Kunden gesandt, um sie zu prüfen. Sie können sein Äußeres, die Größe, Funktionalität, Materialien und Verarbeitung überprüfen, um festzustellen, ob es den Erwartungen entspricht.
3. Der Kunde entscheidet, ob die Probe seinen Anforderungen entspricht oder gibt Rückmeldung für Änderungen.
4. Wenn Anpassungen nötig sind, führt der Designer die erforderlichen Änderungen durch und sendet die Probe erneut zur Genehmigung.
5. Sobald der Kunde die Probe genehmigt, kann die endgültige Produktionsauftrags gestartet werden.
Schritte:
1. Sobald das Design bestätigt und die Probe genehmigt wurde, wird der Produktionszeitplan festgelegt.
2. Während des gesamten Produktionsprozesses werden streng gehende Qualitätskontrollmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass jeder Rucksack den geforderten Standards entspricht.
Schritte:
1. Sobald die Produktion abgeschlossen ist, findet eine umfassende Qualitätsprüfung statt. Dies umfasst Tests von Aspekten wie der Haltbarkeit der Materialien, der Qualität der Naht und der Stärke von Reißverschlüssen und Schnallen.
2. Bei erfolgreicher Inspektion werden die Rucksäcke für die Verpackung vorbereitet. Auf Wunsch des Kunden werden alternative Verpackungen wie Geschenkschachteln oder umweltfreundliche Taschen angeboten.
3. Alle spezifischen Verpackungswünsche des Kunden werden entsprechend berücksichtigt.
Schritte:
1. Sobald die Rucksäcke die Inspektion und die finalen Überprüfungen bestanden haben, wird mit den logistischen Vorbereitungen zur Versandabwicklung begonnen.
2. Der Kunde überprüft die Lieferadresse, wählt einen Kurier- oder Logistikdienstleister aus und begleicht die verbleibende Zahlung.
3. Die Versandmethode wird je nach Standort des Kunden bestimmt, um eine schnelle Zustellung zu gewährleisten.
4. Nachverfolgungsdaten werden bereitgestellt, sodass der Kunde den Versandstatus in Echtzeit verfolgen kann.
Schritte:
1. Sobald der Kunde den Rucksack erhalten hat, wird er ermutigt, sein Erlebnis über Kundenservice-Kanäle wie Telefon oder E-Mail zu teilen.
2. Im Falle von Qualitätsproblemen, wie Materialdefekten oder Fertigungsmängeln, kann der Kunde das Nachverkaufssupport-Team kontaktieren, um Optionen wie Rückgaben, Austausch oder Reparaturen zu erhalten.
3. Durch die Nutzung von Kundenfeedback können kontinuierliche Verbesserungen vorgenommen werden, um sowohl Produkte als auch Dienstleistungen weiterzuentwickeln.